Alle Videos

’89 UND ICH.

Eine Telefonzelle. Deine Geschichte.

In den 90ern haben noch unzählige Deutsche in Telefonzellen von ihren Träumen und Sehnsüchten erzählt. Was sie freut und was ihnen Angst bereitet.

Telefonzellen sind zur Ikone geworden, selbst wenn sie inzwischen in deutschen Städten spätestens seit dem Handy nicht mehr zur Alltagskultur gehören. 

Was bleibt, ist der vertrauliche Ort in der Öffentlichkeit, in dem man von der ersten großen Liebe ebenso erzählen kann wie von Herzschmerz und der Sehnsucht für die beste Zukunft. Was bewegt unser Land?

Statt in Magenta leuchtet dafür unsere Telefonzelle jetzt in Schwarz-Rot-Gold. Und bietet genug Raum für deine Geschichten von Verzicht und Versöhnung, vom Miteinander in einem vereinten Land. Wenige Tage danach erscheint dann das Video auf unserer Website. Einzigartig in Deutschland!

 

Nimm direkt online in 60 Sekunden dein Video auf! Die Videozelle kannst du natürlich trotzdem noch besuchen.

DEINE ERZÄHLUNG

... für das gemeinsame Morgen.

33 Jahre nach der Wiedervereinigung könnt ihr eure Geschichte erzählen! Die Videozelle steht auf Einladung der Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas am 3. September in der Kuppel des Deutschen Bundestags. Kommt am Tag der Ein- und Ausblicke vorbei und erzählt eure Erfahrungen mit der deutschen Geschichte.

Danach geht die Telefonzelle '89 und ich' auf Wanderschaft. Vom 4. bis 30. September findest du sie in der Sächsischen Landesvertretung in Berlin und ab 3. Oktober 2023 im Sächsischen Landtag.

Wir freuen uns auf eure Beteiligung. Gemeinsam öffnen wir Horizonte. Schon jetzt findest du auf der Website die ersten Videos zum Projekt »’89 UND ICH« sowie das Programm und die Möglichkeiten zur Anmeldung für unsere Begleitveranstaltungen.

So geht's

60 Sekunden – und die Aufnahme ist im Kasten.

  1. Tritt in die Videozelle ein und fühl dich wohl.
  2. Gib deinen Namen auf dem Display ein und stimme den Datenschutzbestimmungen zu.
  3. Dir werden drei Fragen auf dem Bildschirm angezeigt. Wähle selbst, ob du eine, zwei oder alle drei beantwortest.
  4. Erzähl' uns von deinem '89.

Unser Angebot für euch vor Ort

Kommt vorbei und seid dabei:

  • Dienstag
    05. September 2023
    Brüderstraße 11, 10178 Berlin
    10.00-17.00 Uhr
    Die Videozelle in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim BundTermin ansehen
  • Dienstag
    03. Oktober 2023
    Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
    Die Videozelle im Sächsischen LandtagTermin ansehen
  • Donnerstag
    05. Oktober 2023
    Haus der Kathedrale, Dresden
    Tagung: Forderungen der Freiheit. Christliche Linksintellektuelle im Kontext (1960-2000)Termin ansehen
  • Donnerstag
    05. Oktober 2023
    Haus der Kathedrale, Dresden
    19:30
    Vom Ende der großen Erzählungen. Linke Christ:innen in West- und Ostdeutschland seit Ende der 1980er-JahreTermin ansehen
  • Samstag
    07. Oktober 2023
    Lutherkirche, Dobenaustraße 2, 08523 Plauen
    19:00
    Lehren aus Plauen. Über Freiheitsrecht und Friedenspflicht.Termin ansehen
  • Dienstag
    10. Oktober 2023
    Museum der bildenden Künste, Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig
    18:30
    (Un-)Vergessen. Frauen und die friedliche Revolution.Termin ansehen
  • Freitag
    20. Oktober 2023
    Bildungsgut Schmochtitz St. Benno, Schmochtitz Nr. 1, 02625 Bautzen
    19:30
    Unsere Zukunft in unseren Händen. Das SachsenSofa zur DemokratieTermin ansehen
  • Dienstag
    07. November 2023
    Haus der Kathedrale, Dresden
    10:30
    Zeitzeugenarbeit trifft Schule. Thementag zur Arbeit mit Zeitzeug*innen der Friedlichen RevolutionTermin ansehen

Alle Informationen und Anmeldung unter www.lebendig-akademisch.de 

’89 UND ICH – DAS PROJEKT

Jede und jeder Einzelne hat eigene Erinnerungen an die Friedliche Revolution von 1989, an die Deutsche Einheit oder persönliche Vorstellungen von Demokratie und einem Mitgestalten der Gesellschaft. Erzähl uns in der Telefonzelle deine Geschichte von 1989 und den Umbrüchen danach.

Auch wer diese Zeit nur aus Geschichtsbüchern oder Erzählungen kennt, kann mitreden: Was bedeuten dir diese Ereignisse und was ist dir heute wichtig? Was macht für dich dieses Land in Zukunft lebenswert?

Erfahrungen zusammenbringen

Wir, die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, finden es wichtig, dass wir uns drei Jahrzehnte nach Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung unsere Geschichten vom Umbruch erzählen.

Deswegen haben wir uns im Jahr 2019 entschieden, eine Telefonzelle umzubauen und für euch zur Verfügung zu stellen.

Unsere Telefonzelle

Ursprünglich nützte die Telefonzelle in Bad Schandau, um Telefongespräche zu ermöglichen. Dann kam die Flut 2002 und mit ihr das Ende dieses Telefonhäuschens.

Eingemottet bis 2019 belebten wir es gemeinsam mit Ö-Grafik und Marx-Werbung wieder und präsentierten genau 30 Jahre nach dem Mauerfall unsere Videozelle mit dem Projekt '89 und ich'. Sie stand im Dresdner Hygienemuseum und der Dreikönigskirche.

Doch dann kam Corona. Die Videozelle wurde eingelagert, das Projekt pausierte - und wir ermöglichten, auch online die Geschichen der Transformation zu erzählen.

Vor Ort und online

Ab 2023 macht die Videozelle sich wieder auf den Weg. Und online bleibt es ebenso weiter möglich: Werde Teil eines Videos, das die Erinnungen an damals mit den Visionen für morgen verbindet. Jetzt auch direkt online auf unserer Website.

Das Thema in unserem Podcast

"Mit Herz und Haltung" hat sich damit auseinandergesetzt: